Freiheit. Natur. Leidenschaft. Prof. Dr. Stefan Weber.
Nachdem ich mich an der Eberhard Karls Universität Tübingen zunächst wissenschaftlich mit Steuern beschäftigt hatte, durfte ich bei einem international agierenden Automobilhersteller umfangreiche Erfahrungen im Bereich des internationalen Steuerrechts sammeln, wobei ich mich auf Besteuerungsfragen im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen spezialisieren konnte.
Die Beschäftigung mit Steuern heißt, sich mit dem Leben auseinanderzusetzen.
Wissenschaftler. Steuerberater. Manager. Vita.
Der Schwerpunkt meiner Beratungstätigkeit liegt auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts und der Umsatzsteuer. Aufgrund meiner umfangreichen Erfahrungen bei der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle stehe ich Ihnen hier ebenfalls gerne als Ansprechpartner zur Seite.
01/2020 – heute
Partner, Gold Müller Weber Steuerberater PartGmbB
05/2018 – 08/2020
Senior Manager International Taxes, Daimler AG
04/2017 – 05/2018
Manager International Taxes, Daimler AG
2017
Bestellung zum Steuerberater
12/2013 – 4/2016
Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner zum Thema „Modelltheoretische und empirische Belastungs- und Entscheidungswirkungen der Umsatzsteuer“ sowie Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls Universität Tübingen
10/2011 – 11/2013
Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen
10/2010 – 09/2011
Consultant Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH
10/2007 – 09/2010
Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Zeitschriften. Bücher. Studien. Veröffentlichungen.
Tax and Fiscal Policy Measures in Response to the COVID-19 Crisis – Overview and Economic Analysis for Germany
Bulletin for International Taxation, im Erscheinen
Steuerrechtliche Behandlung und wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie (mit F.W. Wagner)
Deutsches Steuerrecht, 58. Jg., Heft 15-16/2020, S. 745-752
Wird die Umsatzsteuer überwälzt? – Eine empirische Studie der Preispolitik im deutschen Hotelgewerbe (mit F.W. Wagner)
Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 68. Jg., Heft 4/2016, S. 401-421
Steuerwirkungen der Corporate Hospitality im Marketingmanagement (mit T. Kroh)
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 68. Jg., Heft 5/2016, S. 499-515
Legal uncertainty in the application of the German CFC rules (mit M. Weiss)
Bulletin for International Taxation, 70. Jg., Heft 6/2016, S. 362-367
Modelltheoretische und empirische Belastungs- und Entscheidungswirkungen der Umsatzsteuer
Aachen 2016
Steuerreform und Steuerberatung - Wie unterscheidet sich das Publikationsverhalten zu Steuerreformen in Wissenschaft und Praxis? (zusammen mit M. Ertel)
Deutsches Steuerrecht, 53. Jg., Heft 51/52/2015, S. 2868-2874
Verzögerte Abgabe der Einkommensteuererklärung als rentable und risikolose Kapitalanlage? - Vorteilhaftigkeit und Gestaltungsempfehlungen für die steuerliche Beratungspraxis (zusammen mit T. Kroh)
Deutsches Steuerrecht, 53. Jg., Heft 50/2015, S. 2794-2797
Kann die Besteuerung Sponsoringentscheidungen beeinflussen?
Die Betriebswirtschaft, 75. Jg., Heft 5/2015, S. 309-326
Wie können Unternehmen Steuerwirkungen bei Spendenentscheidungen nutzen?
Steuer und Wirtschaft, 93. Jg., Heft 3/2015, S. 237-246
Erbschaft- und einkommensteuerliche Optimierung der Nutzungsentscheidung von Immobilienvermögen im Erbfall (zusammen mit T. Kroh)
Deutsches Steuerrecht, 52. Jg., Heft 29/2014, S. 1459-1467
Berlin. Mannheim. Wien. Vorträge.
Die Zukunft ist jetzt! Herausforderungen bei der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
Universität Mannheim, Oktober 2019, Mannheim
Daten im internationalen Steuerrecht: Entstehung, Übertragung und Monetarisierung
Handelsblatt International Tax Conference, März 2019, Berlin
Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
Verband der Automobilindustrie (VDA), Dezember 2018, Berlin
Digitale Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie – (neue) steuerliche Herausforderungen
Wirtschaftsuniversität Wien, September 2018, Wien
Wird die Umsatzsteuer überwälzt? – Eine empirische Studie der Preispolitik im deutschen Hotelgewerbe
77. Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Mai 2015, Wien
Socialmedia. Mail. Anschrift. Kontakt.
Ich freue mich über Ihre Anfrage!